bifa-Text Nr. 36: Bewohner zu Mitstreitern machen - Eine Praxishilfe zur Abfalltrennung in Großwohnanlagen

Das bifa Umweltinstitut hat im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz ein mehrjähriges Projekt durchgeführt, um das Problem der Abfalltrennung zu untersuchen und gemeinsam mit Bewohnern Wege zur Verbesserung der Mülltrennung in Großwohnanlagen zu finden. Dabei wurden Methoden der Organisationsentwicklung und der Marktforschung eingesetzt. (siehe 'Abfalltrennung in Großwohnanlagen: Ein Projektbericht', bifa-Text Nr. 35)
Aufbauend auf diesen Ergebnissen hat das bifa eine Praxishilfe mit vielen Vorschlägen und Tipps entwickelt. Sie soll helfen, Maßnahmen zur nachhaltigen Verbesserung der Abfalltrennung in Großwohnanlagen zu planen und umzusetzen und so die Trennqualität in Restmüll- und Wertstofftonnen zu verbessern.
Die Praxishilfe wendet sich an Abfallberater, an Wohnungsbaugesellschaften und Beratungsbüros aber auch an andere Institutionen und Personen, denen die Verbesserung der Abfalltrennung in Großwohnanlagen ein Anliegen ist. Auf 56 Seiten werden organisatorische Voraussetzungen, Zeit- und Arbeitspläne sowie die zu erwartenden Kosten überschlägig dargestellt. Maßnahmen und Vorgehensweisen werden beispielhaft beschrieben. Der Leser erhält einen detaillierten Überblick sowie praktische Tipps und Empfehlungen, die ihm helfen, Projekte zur Verbesserung der Abfalltrennung in Großwohnanlagen gemeinsam mit Bewohnergruppen durchzuführen.



Copyright: © bifa Umweltinstitut GmbH
Quelle: Abfalltrennung (Oktober 2007)
Seiten: 56
Preis: € 14,00
Autor: Dr. Siegfried Kreibe
Dr. habil. Michael Schneider
C. Schicker
Dr. Dieter Tronecker
Edgar Büttner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.