Das bifa Umweltinstitut hat im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz ein mehrjähriges Projekt durchgeführt, um das Problem der Abfalltrennung zu untersuchen und gemeinsam mit Bewohnern Wege zur Verbesserung der Mülltrennung in Großwohnanlagen zu finden. Dabei wurden Methoden der Organisationsentwicklung und der Marktforschung eingesetzt. (siehe 'Abfalltrennung in Großwohnanlagen: Ein Projektbericht', bifa-Text Nr. 35)
Aufbauend auf diesen Ergebnissen hat das bifa eine Praxishilfe mit vielen Vorschlägen und Tipps entwickelt. Sie soll helfen, Maßnahmen zur nachhaltigen Verbesserung der Abfalltrennung in Großwohnanlagen zu planen und umzusetzen und so die Trennqualität in Restmüll- und Wertstofftonnen zu verbessern.
Die Praxishilfe wendet sich an Abfallberater, an Wohnungsbaugesellschaften und Beratungsbüros aber auch an andere Institutionen und Personen, denen die Verbesserung der Abfalltrennung in Großwohnanlagen ein Anliegen ist. Auf 56 Seiten werden organisatorische Voraussetzungen, Zeit- und Arbeitspläne sowie die zu erwartenden Kosten überschlägig dargestellt. Maßnahmen und Vorgehensweisen werden beispielhaft beschrieben. Der Leser erhält einen detaillierten Überblick sowie praktische Tipps und Empfehlungen, die ihm helfen, Projekte zur Verbesserung der Abfalltrennung in Großwohnanlagen gemeinsam mit Bewohnergruppen durchzuführen.
Copyright: | © bifa Umweltinstitut GmbH |
Quelle: | Abfalltrennung (Oktober 2007) |
Seiten: | 56 |
Preis: | € 14,00 |
Autor: | Dr. Siegfried Kreibe Dr. habil. Michael Schneider C. Schicker Dr. Dieter Tronecker Edgar Büttner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.
Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).
Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.