In Großwohnanlagen werden Abfälle meist wesentlich schlechter getrennt als in weniger dicht bebauten Gebieten. Ein großer Teil der Wertstoffe landet in der Restmülltonne. Auch in den Wertstofftonnen finden sich viele Fehlwürfe. So ist beispielsweise der Gelbe Sack bzw. die Gelbe Tonne oft mehr als zur Hälfte mit Abfällen gefüllt, die dort nicht hinein gehören.
Unter der Leitung des bifa Umweltinstituts haben Ingenieure, Psychologen und Managementtrainer über einen mehrjährigen Zeitraum nach den Ursachen geforscht und die Bewohner von Großwohnanlagen in Augsburg nach ihren Meinungen und ihrem Wissen befragt.
Gemeinsam mit den Bewohnern wurden daraufhin Maßnahmen zur Verbesserung der Abfalltrennung entwickelt und umgesetzt. Die Trennqualität wurde dadurch in allen Tonnen deutlich verbessert: So konnte der Anteil trockener Wertstoffe in den Restmülltonnen und auch der Fehlwurf-Anteil in den Gelben Tonnen um 30-40 % reduziert werden. Eine weitere positive Auswirkung dieses Projektes ist die verbesserte Einstellung und das fundiertere Wissen der Bewohner zum Thema Abfalltrennung.
Copyright: | © bifa Umweltinstitut GmbH |
Quelle: | Abfalltrennung (Oktober 2007) |
Seiten: | 59 |
Preis: | € 14,75 |
Autor: | Dr. Siegfried Kreibe Dr. habil. Michael Schneider C. Schicker Dr. Dieter Tronecker Edgar Büttner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.