Werkzeugkasten für den Umgang mit Starkregenrisiken in Kommunen

Zur lokalen Bewältigung der Herausforderungen von zunehmenden Starkregenereignissen benötigen Kommunen effektive, passende Werkzeuge. Hierfür haben zehn Institutionen aus sechs Ländern gemeinsam im Projekt Rainman eine frei zugängliche Toolbox erstellt. Sie enthält Methoden zur Risikobewertung und Strategien sowie Maßnahmen zur Risikominderung. Die
Toolbox unterstützt kommunale Akteurinnen und Akteure so beim Umgang mit den Risiken aus Starkregen.

Auch Mitteleuropa sieht sich aufgrund des fortschreitenden Klimawandels mit einer Zunahme von Wetterextremen konfrontiert - u. a. mit häufigeren Starkregenereignissen. Sie führen zu lokalen Überflutungen und verursachen örtlich extreme Schäden, innerorts wie außerorts. Vor diesem Hintergrund wurde das Kooperationsprojekt Rainman (EU-Förderprogramm Interreg V B Central Europe) mit dem Ziel initiiert, v. a. Kommunen bei der Bewältigung von Herausforderungen durch
Starkregenereignisse zu unterstützen. Zwischen 2017 und 2020 entwickelte die Projektpartnerschaft gemeinsam innovative Methoden und Werkzeuge zum integrativen Starkregenrisikomanagement.
Diese Managementwerkzeuge und -Methoden wurden auf einer Informationsplattform, der Rainman-Toolbox, zusammengestellt. Im Projekt-Netzwerk waren Akteurinnen
und Akteure aus Wissenschaft und Praxis der Bereiche Modellierung, Hochwasserrisikomanagement und Raumplanung beteiligt. So wurde sichergestellt, dass die Rainman-Toolbox auf den umfangreichen praktischen Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen verschiedener Fachdisziplinen aus den beteiligten Ländern aufbaut.
Die Schwerpunkte der Toolbox wurden basierend auf weitreichenden partizipativen Ansätzen in den Partnerländern gesetzt:
Im Mittelpunkt stehen Anleitungen für die Verankerung eines Starkregenrisikomanagements in Städten und Gemeinden. Unter der Überschrift 'Aktiv werden' werden kommunale Akteure Schritt-für-Schritt durch den Prozess der Etablierung eines kommunalen Starkregenrisikomanagements geleitet. Mit den einzelnen Werkzeugen werden vertiefte Informationen zu den Möglichkeiten sowie zahlreiche Umsetzungsbeispiele zur Verfügung gestellt. Diese Umsetzungsbeispiele wurden an 21 Pilotstandorten gesammelt, die verschiedene planerische und naturräumliche Gegebenheiten berücksichtigen. Die entwickelten Werkzeuge und Methoden wurden dort auf ihre Praxistauglichkeit geprüft, mit den Expertinnen und Experten vor Ort diskutiert, validiert und schließlich für die Anwendung durch lokale Akteure optimiert.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 05 (Mai 2021)
Seiten: 2
Preis: € 10,90
Autor: Stefanie Weiner
Dr.-Ing. Peter Heiland
Anna Goris
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

Die nächsten Veranstaltungen
direkt zur
TERMINVORSCHAU
 

 
Kooperationen
BOXER99 ist nicht nur eine Plattform für zahlreiche Informationen, sondern auch ein Forum für vielseitige Kooperationen
 


Neu in
Daten + Fakten

Kurzfassung der IWES-Studie (Onshore-Windkraftpotential)

Zusammenfassung der dena-Netzstudie II

Branchenzahlen Biogas
 
Konsultationspapier eines Leitfadens zum EEG-Einspeise-management der Bundesnetzagentur vom 29.07.2010