Klimaschutz und Klimawandel im Überblick

Dr. rer. nat. Dr. agr.  Dietmar Mehl

biota – Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH


458 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Synergien, Zielkonflikte und Lösungsansätze zwischen Moorwiedervernässung und Wasserwirtschaft (8/2025)

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern (8/2025)

Synergiepotenziale der Maßnahmen des NHWSP, der EU-WRRL und der FFH-RL (3/2024)

Einfluss von Wasserkraftanlagen auf den ökologischen Zustand von Fließgewässern in Deutschland (11/2023)

Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung (10/2020)

Oberflächenwasserentnahme versus Mindestabfluss im Kontext von WRRL und Klimawandel (4/2020)

Synergien des Nationalen Hochwasserschutzprogramms mit naturschutzfachlichen, gewässerökologischen und klimapolitischen Zielsetzungen (8/2019)

Förderung konzeptioneller Vorhaben zur nachhaltigen Entwicklung von Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern (6/2019)

Bewirtschaftungs-/Renaturierungsmaßnahmen im Einzugsgebiet der Barthe zur Verbesserung des Hochwasserschutzes (3/2018)

Optimierung von Bewirtschaftungs- bzw. Renaturierungsmaßnahmen im Einzugsgebiet der Barthe zur Verbesserung des Hochwasserschutzes (1/2018)

Überflutungsvorsorge - kommunale Gemeinschaftsaufgabe und verteilte Zuständigkeiten (9/2017)

Phosphor - von der Quelle bis ins Meer (9/2016)

Grundlagen, Methodik und Ergebnisse des Hochwasseraktionsplans für den Wallbach in Mecklenburg (4/2010)

Ein Hochwasseraktionsplan für einen Tieflandbach? (3/2009)

Fließgewässersanierung nach EG-WRRL in Mecklenburg-Vorpommern: Wittbeck, Kattenbeck und Fulgenbach (9/2007)

Login