Feldmessungen an grabenlos verlegten Fernwärmeleitungen

Bei der Erzeugung von Strom und Fernwärme in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) wird bei der Energieumwandlung eine hohe Effizienz erreicht. Deshalb sind Fernwärmesysteme eine nachhaltige Lösung für heutige Herausforderungen in Umwelt- und Energiefragen und werden durch die Europäische Gesetzgebung unterstützt. Um Fernwärmenetze ausbauen zu können, ist es erforderlich, technologische Entwicklungen voranzutreiben, die den Netzausbau effizienter und wirtschaftlicher machen.

Durch die Fortentwicklung der grabenlosen Verlegung von Fernwärmeleitungen im Bereich der Kunststoffmantelrohre nach EN 253 erhofft sich die Fernwärmebranche, Vorteile für deren Wettbewerbsfähigkeit zu erarbeiten. Für grabenlos verlegte Kunststoffmantelrohre wurde das Interaktionsverhalten zwischen Leitung, den umgebenden Erdstoffen und dem im Betrieb zu erwartenden Belastungskollektiv noch nicht genau untersucht. Deshalb führt der AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. mit neun Projektpartnern ein durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördertes Forschungsvorhaben mit dem Förderkennzeichen 03ET1063A durch. Die Aufgabenstellung und erste Ergebnisse wurden bereits in drei Artikeln der bbr (6/2013, 4/2014, 1/2015) diskutiert.

Ein wichtiger Teil der Untersuchungen in dem Projekt sind Feldmessungen während eines künstlichen, zyklischen Heizbetriebes im Maßstab 1:1, bei denen zehn Fernwärmeleitungen unterschiedlicher Durchmesser zunächst grabenlos verlegt und sechs davon im Simulationsbetrieb messtechnisch überwacht wurden. Für die Messwerterfassung und die Durchführung der Beheizung war das Fernwärme- Forschungsinstitut in Hannover e. V. zuständig. Die Temperaturen, die Verschiebungen und die Reaktionskräfte an Widerlagern wurden im Feld gemessen. Da bisher keine umfassenden Erkenntnisse über die Mantelreibungskräfte an grabenlos verlegten Fernwärmeleitungen, insbesondere unter Temperaturlast, vorliegen, liefern die durchgeführten Messungen eine wichtige Datengrundlage.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2015 (Juni 2015)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dr.-Ing. Ingo Weidlich
Ole Eichhorst
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Integrierte Energiesysteme
© Rhombos Verlag (12/2018)
Energie aus Abfall kann sich im Spannungsfeld von Energiepolitik und Wirtschaftlichkeit erfolgreich behaupten.

Fernwärmeverbindungsleitung zwischen Duisburg-Homberg und Duisburg-Rheinhausen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
5,8 km lang ist die Fernwärmeleitung, welche die Reinhard Rohrbau GmbH im Auftrag der Fernwärmeverbund Duisburg/Dinslaken GmbH & Co. KG verlegt.

Wärmenetze im Fokus der Energiewende - Fluch oder Segen?
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
Wärmenetze stehen derzeit hoch im Kurs bei Ministerien und Forschungsinstituten. Die Zukunftsfähigkeit der Infrastruktur als Umwelt- und Klimaschutzlösung für deutsche Städte und Ballungsräume scheint (an)erkannt.

Bau einer Fernwärmeverbindungsleitung vom HKW Niederrad bis zum HKW West in Frankfurt am Main
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
Die NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH, ein Unternehmen im Mainova-Verbund, hat eine Fernwärmeverbindungsleitung gebaut, bestehend aus einer Vorlauf- und einer Rücklaufleitung DN 500.

Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung in Gräben und Haubenkanälen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
Zeitweise fließfähige, selbstverdichtende Verfüllbaustoffe (ZFSV) sind zwar seit Jahrzehnten bei zahlreichen Gewerken im Einsatz - in der Fernwärmebranche hingegen sind sie bis heute erst in Ansätzen etabliert.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de