Bioenergie - stoffliche Nutzungskonzepte

Bereits heute leistet die Biomasse einen erheblichen Anteil an der Erfüllung der ambitionierten politischen Ziele hinsichtlich des Klimaschutzes, des Ausbaus der erneuerbaren Energien und der Umstellung der Wirtschaft auf eine Bioökonomie und ist folglich ein wichtiger Bestandteil der Energie- und Rohstoffwende. Ein Verzicht auf die Nutzung der Biomasse oder eine Beschränkung auf Rest- und Abfallstoffe hätte eine verstärkte Nutzung fossiler Ressourcen mit bekannten negativen Umweltauswirkungen zur Folge. Nachwachsende Rohstoffe haben das Potenzial, noch mehr als bislang zur Energie- und Rohstoffversorgung Deutschlands beizutragen, für Arbeitsplätze im strukturschwachen ländlichen Raum zu sorgen und die Importabhängigkeit Deutschlands zu verringern. Die dafür notwendigen Investitionen der Wirtschaft setzen allerdings unbedingt verlässliche Rahmenbedingungen voraus. Es ist darüber hinaus abzusehen, dass Nachhaltigkeitsaspekte, Effizienzsteigerungen sowie die Akzeptanz der Gesellschaft bezüglich der Nutzung nachwachsender Rohstoffe als Einflussgrößen an Bedeutung gewinnen werden. Hier wird das neue Förderprogramm 'Nachwachsende Rohstoffe' des BMEL einen deutlichen Beitrag leisten.

Im Zuge ihrer Klausurtagung in Meseberg beschloss die deutsche Bundesregierung im August 2007 die 29 Eckpunkte des integrierten Energie- und Klimaprogramms (IEKP). Das auch als Meseburger Beschlüsse bekannte Programm diente dem Zweck, die im Frühjahr desselben Jahres durch den Europäischen Rat der Staats- und Regierungschefs festgelegten Richtungsentscheidungen bezüglich des Klimaschutzes, dem Ausbau der erneuerbaren Energie und der Steigerung der Energieeffizienz in ein nationales Maßnahmenpaket umzusetzen. Als zeitlicher Horizont für die kontinuierliche Erreichung der Klimaschutzziele wurde das Jahr 2020 gewählt. Die grundlegenden Ziele des IEKP sowie der Beschlüsse zu dessen konkreten Umsetzung lauten:
â— die Reduktion der deutschen Treibhausgasemissionen um 40 % gegenüber 1990
â— der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung soll bei mindestens 30 % liegen
â— der Anteil erneuerbarer Energien an der Wärmeerzeugung soll 14 % betragen
â— der Ausbau von Biokraftstoffen auf 10 bis 12 % des Energieverbrauchs im Verkehrssektor entsprechend einer Verminderung der Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors um 7 %
â— der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch sollbei 18 % liegen
Die durch das IEKP eingeleitete Entwicklung zum Klimaschutz wurde im September 2010 durch das von der Bundesregierung beschlossene 'Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung" oder auch als 'Energiekonzept 2050' bezeichnet fortgeschrieben. Das Konzept formuliert die Leitlinien der deutschen Klima- und Energiepolitik bis zum Jahr 2050. Als Kernziele des Energiekonzeptes sind zu nennen:
â— die Reduktion der deutschen Treibhausgasemissionen um 80 bis 95 % gegenüber 1990
â— der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung soll bei mindestens 80 % liegen
â— der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch soll bei 60 % liegen



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 9. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2015)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. Steffen Daebeler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Rechtliche Rahmenbedingungen des EEG 2017 für Abfallvergärungsanlagen
© Wasteconsult International (5/2017)
Am 01. Januar 2017 ist das EEG 2017 in Kraft getreten. Der Mechanismus zur Vergütung von Strom aus erneuerbaren Energien ist damit erstmals seit in Kraft treten des EEGs im Jahr 2000 von einem System der Festvergütung auf ein Ausschreibungssystem umgestellt. Die neuen Anforderungen stellen sowohl Anlagenbetreiber als auch an der Umsetzung beteiligte Behörden vor völlig neue Herausforderungen.

Ausschreibungen im EEG 2017 - Konsequenzen und Perspektiven für die Holzenergie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
Mit dem EEG 2017 werden Ausschreibungen für Biomasse-Bestands- und Neuanlagen eingeführt. Die Ausschreibungsmengen eröffnen der Bio- und Holzenergie die Perspektive, den Bestand zu erhalten und zu modernisieren - allerdings mit Abstrichen, denn Altholz-Anlagen sind von der EEG-Förderung ausgeschlossen. Ab 2023 werden zum Bestandserhalt des Biomasseanlagenparks erheblich größere Ausschreibungsvolumen benötigt. Um die hierfür für notwendige Akzeptanz zu schaffen, bedarf es einer intensiven Vorarbeit auf politischer und gesellschaftlicher Ebene.

Umfrage bei Betreibern von Wasserkraftanlagen zur Evaluierung des EEG 2014
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2017)
Die Wasserkraft gilt als wichtige erneuerbare Energiequelle. In den letzten Jahren wurden daher zahlreiche Wasserkraftanlagen durch die Erneuerbare-Energien-Gesetze (EEG) gefördert. In regelmäßigen Abständen wird die Wirksamkeit des jeweils gültigen EEG auf den Ausbau der Wasserkraftnutzung im Rahmen eines Erfahrungsberichtes gemäß § 97 EEG 2014 untersucht.

EEG 2017 - Auswirkungen auf die energetische Verwertung von Bioabfällen
© Universität Stuttgart - ISWA (9/2016)
Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist eine zentrale Säule der Energiewende. Sie soll unsere Stromversorgung klima- und umweltverträglicher und uns unabhängiger von knapper werdenden fossilen Brennstoffen machen. Gleichzeitig soll sie bezahlbar und verlässlich bleiben. Dazu wurde ein erfolgreiches Instrument zur Förderung des Ökostroms konzipiert: das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das im Jahr 2000 in Kraft getreten ist.

Die Rolle der Bioenergie in der Energiewende - das 'Smart Bioenergy'-Konzept
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über den Stand und die Potenziale der Biomassenutzung, vorrangig in Deutschland, und Basis für die Weiterentwicklung der Bioenergie als smartes Konzept. Dabei werden Schlaglichter auf die Entwicklung innovativer Technologien und Konzepte für die zukünftige Gewinnung und Nutzung von Bioenergie geworfen, die Teil des 'Smart Bioenergy'-Konzepts sind.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de