Anpassungsreaktionen von BGA auf die Novellen der DüV und der AwSV

Ziel dieser Arbeit ist es, die ökonomischen Auswirkungen der Forderung nach längerer Lagerungskapazität für unterschiedliche Anlagenkonzepte und -größen und die Betroffenheit der Regionen durch die Änderungen abzuschätzen.

Die geplante Anrechnung des Gärproduktstickstoffs (60 … 80 kg N je kW) auf die betriebliche Obergrenze durch die Düngeverordnung (DüV) verstärkt die in den Veredlungsregionen vorhandenen Probleme in der Nährstoffverwertung deutlich. Einschränkungen in der Gabenhöhe und bei den Fruchtarten führen zur Steigerung des Lagerraumbedarfes, die noch direkter in den Forderungen der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) ausschließlich für BGA (9 Monate Lagerraum) fixiert sind. Daraus entstehen erhebliche Mehrkosten (bis 2 ct/kWh Strom), wobei gülledominierte BGA deutlich stärker als NAWARO betonte Anlagen (bis 1 ct/kWh Strom) und kleinere BGA stärker als große NAWARO-BGA betroffen sind.

Lösungen wie Austausch von Gülle durch NAWARO (Maissilage) vermindern zwar den Investitionsbedarf, stellen aber durch die steigenden Substratkosten nur begrenzt eine Alternative dar. Der Austausch von TS-armen Substraten z.B. durch CCM bzw. Getreide ist unter Beachtung der Substratkosten und des Gärproduktanfalls je kWh Stromerzeugung ökonomisch abzuwägen. Eine Fest-Flüssig-Trennung kann durch die 5 bis 15 % Volumenreduzierung nur begrenzt eine Alternative darstellen. Zündstrahlmotoren können mit 10 … 12 % reduziertem Lagerzubau auch einen Beitrag leisten. Für BGA mit geringer Restlaufzeit stellt ggf. ein vorzeitiges Abschalten eine schmerzliche Möglichkeit zur Verlustminimierung dar.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Dr.-Ing. Gerd Reinhold
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

LNG-Beschleunigungsgesetz als Blaupause?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Terminals zurRegasifizierung von Flüssigerdgas, auch LNGTerminals genannt, machen seit gut einem Jahr in Deutschland (wieder) Schlagzeilen. LNG steht für 'Liquified Natural Gas' - zu Deutsch Flüssigerdgas, also Erdgas, das auf - 162°C heruntergekühlt wird. Das Flüssigerdgas ist gut transportfähig, da das Volumen dabei im Vergleich zum gasförmigen Zustand um das Sechshundertfache reduziert wird. LNG hat den Vorteil, dass es ohne Pipelines, mithilfe von Schiffen, nach Deutschland transportiert werden kann.Mit LNG-Terminals kann das LNG zurück in Erdgas umgewandelt werden.

Kleinbiogasanlagen: Für eine circular economy mit kurzen Wegen und hochwertiger stofflicher Nutzung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Nach einer Hochphase der NaWaRo-Biogasanlagen stagnieren diese zunehmend und es kann beobachtet werden, dass immer mehr Biogasanlagen gebaut werden, die mit biogenen Abfällen betrieben werden. Aktuell gibt es in Europa über 1.000 Bioabfallbiogasanlagen, die i.d.R auf 50- 350 to/Tag ausgelegt sind.

Die erste industrielle Power-to-Gas-Anlage der Schweiz
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2022)
Dank der Power-to-Gas-Technologie ist es möglich, saisonal und zeitlich bedingte Überschüsse aus dieser Stromproduktion in Gas umzuwandeln und damit speicher und transportierbar zu machen. Das macht die Power-to-Gas-Technologie zu einem wichtigen Faktor der Energiewende und führt zu höherer Energiesicherheit und -unabhängigkeit.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: