Dezentrale thermische Abfallbehandlung – Praxiserfahrungen im Pilotmaßstab

In den letzten Jahren ist ein zunehmender Trend zur Errichtung dezentraler Anlagen für die thermische Abfallbehandlung zu verzeichnen. Hierfür lassen sich zwei wesentliche wirtschaftliche Gründe anführen. Zum einen haben sich die Entsorgungskosten für Abfälle, insbesondere für hochkalorische Industrieabfälle, deutlich erhöht und zum anderen steigen die Energiepreise stetig an.

Durch diese Entwicklungen ist Abfall als Energiequelle inzwischen auch für den Einsatz in Anlagen mit geringer Leistung sehr interessant. Eine Ursache für die steigenden Abfallentsorgungskosten stellt die Mitte 2005 vollzogene Umsetzung der TA Siedlungsabfall (TASi) [1] bzw. der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) [2] dar. Aufgrund des nun geltenden Deponierungsverbots für unbehandelte Abfälle ist ein Mangel an Verbrennungskapazität in Deutschland entstanden. Dieser wiederum führte zum Anstieg der Behandlungskosten, besonders für jene Abfälle, die frei handelbar sind und den öffentlichen Entsorgern nicht angedient werden müssen, wie beispielsweise Industrieabfälle mit höherem Heizwert. Andere Faktoren für die Zunahme der Entsorgungskosten sind beispielsweise die Autobahnmaut für LKW oder die wachsende Skepsis hinsichtlich der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung, die dazu führt, dass auch Klärschlamm verstärkt auf thermischem Wege entsorgt wird.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 11. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2006)
Seiten: 24
Preis: € 12,00
Autor: Prof. Dr. Mario Mocker
Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich

Der Schutz der Menschenrechte im Klimawandel vor dem internationalen Gerichtshof
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Maßnahmen der Staaten, die dem Klimaschutz unzureichend gerecht geworden sein sollen, sind in der Vergangenheit in Verfahren vor Menschenrechtsorganen der UN geltend gemacht worden.1 Mit der Initiative des Inselstaates Vanuatu vom6.12.2022wird erstmals der Versuch gemacht, den Schutz der Menschenrechte im Klimawandel mit Hilfe des IGH weltweit voranzubringen.