Die Schäden an den Entlastungsanlagen der Talsperre Oroville im Februar 2017

Mitte Februar war der 235 m hohe Oroville-Staudamm wegen der infolge von Hochwasserabflüssen eigetretenen und sichtbaren Schäden an seinen Entlastungsanlagen in aller Munde.

Die Tagespresse war voll von Meldungen über eine drohende, aber ausgebliebene Flutwelle. Es scheint geboten, das Geschehen fachkundig darzustellen. So liefert der nachfolgende Beitrag die wesentlichen technischen Angaben für die Talsperre Oroville und eine Beschreibung des Ablaufes des Hochwasserereignisses sowie der dadurch eingetreten Schäden. Es werden erste Schlussfolgerungen gezogen und Nachfragen
zur Situation an den deutschen Talsperren beantwortet.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 04 - 2017 (April 2017)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Aufleger
Dr.-Ing. Hans-Ulrich Sieber
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich

Der Schutz der Menschenrechte im Klimawandel vor dem internationalen Gerichtshof
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Maßnahmen der Staaten, die dem Klimaschutz unzureichend gerecht geworden sein sollen, sind in der Vergangenheit in Verfahren vor Menschenrechtsorganen der UN geltend gemacht worden.1 Mit der Initiative des Inselstaates Vanuatu vom6.12.2022wird erstmals der Versuch gemacht, den Schutz der Menschenrechte im Klimawandel mit Hilfe des IGH weltweit voranzubringen.