Unter Beobachtung

Neuartige Produktgruppen können die Abfallverbrennung vor technische Herausforderungen stellen.

Moderne Abfallverbrennungsanlagen sind nachgewiesenermaßen sehr gut dazu in der Lage, gemischte Siedlungsabfälle, für die keine stoffliche Verwertung mehr möglich ist, sicher thermisch zu entsorgen und dabei die Umwelt nur minimal zu belasten. In letzter Zeit werden jedoch unterschiedliche Produktgruppen diskutiert, bei deren Einsatz es möglicherweise zu technischen Schwierigkeiten kommen könnte. Dies sind insbesondere Faserverstärkte Kunststoffe (GFK und CFK), Nanomaterialien,Materialien mit 'Persistent Organic Pollutants' (POP) sowie Brennstoffe aus dem Deponierückbau. Für alle Stoffgruppen liegen inzwischen (erste) Erfahrungen im Hinblick auf ihr Verhalten in der thermischen Abfallbehandlung vor. In Bezug auf mineralische Nanopartikel und Komponenten mit Glasfasern ist davon auszugehen, dass eine thermische Verwertung in Abfallverbrennungsanlagen ohne Probleme durchgeführt werden kann. Dies gilt auch für POP-haltige Materialien, sofern der bürokratische Dschungel dies zulässt und rechtliche Regelungen, die nicht aufeinander abgestimmt sind, dies nicht verhindern. Brennbares Material aus alten Deponien kann ebenfalls in robusten MVA thermisch verwertet werden. Dabei ist mit höheren Emissionswerten (höherer Additivverbrauch) und möglicherweise Problemen bei der Feuerführung zu rechnen. Eine Mischung mit Frischmüll oderfrischem EBS ist empfehlenswert. Aktuell noch unklar ist die Situation mit carbonfaserverstärkten Kunststoffen und metallischen oder reaktiven Nanopartikeln. Zur vollständigen Verbrennung von CF-Kunststoffen ist eine relativ lange Verweilzeit nötig, die in klassischen Hausmüll und Sonderabfallverbrennungsanlagen wohl nur schwer erreicht werden können. Als mögliche Entsorgungsoption scheinen Zementdrehrohre interessant. Fundierte Ergebnisse hierzu sollen in einem aktuell laufenden UFO-Plan-Forschungsvorhaben zum Thema Entsorgung carbonfaserverstärkter Kunststoffabfälle in thermischen
Prozessen gewonnen werden.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ReSource 2017 01 (März 2017)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker
Jan Stockschläder
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich