DVGW-Geruchsmeldestatistik - deutschlandweite Erfassung und statistische Auswertung

Im Rahmen des DVGW-Forschungsvorhabens G 1/04/09 'Aufbau einer Geruchsmeldestatistik für alle in Deutschland verwendeten Odoriermittel' wurde in den letzten Jahren eine repräsentative Geruchsmeldestatistik aufgebaut, um die Odorierpraxis in Deutschland bewerten zu können. Die wichtigsten Erkenntnisse werden in diesem Beitrag vorgestellt.

Die Gasodorierung ist eine wichtige sicherheitstechnische Maßnahme zum Schutz der Bevölkerung vor Leckagen, die zu entzündlichen Gas/Luft-Gemischen innerhalb von Gebäuden führen können. Das für das jeweilige Verteilernetz zuständige Gasversorgungsunternehmen (GVU) hat gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 280-1 'Gasodorierung' sicherzustellen, dass das verteilte Gas zu jedem Zeitpunkt im gesamten Gasversorgungsnetz über einen deutlichen Geruch (Warngeruch) verfügt.

Das DVGW-Arbeitsblatt G 280-1 beschreibt sowohl Anforderungen an Odoriermittel für den Einsatz in der öffentlichen Gasversorgung als auch die Bestimmung des K-Wertes und damit die Berechnung der Mindest-Odoriermittelkonzentration und die anzuwendende Messtechnik zur Bestimmung der Odoriermittelkonzentration im Erdgasversorgungsnetz. Mit Einhaltung der Mindest-Odoriermittelkonzentration wird sichergestellt, dass das Gas einen Warngeruch hat, sodass jede Person mit durchschnittlichem Riechvermögen und bei durchschnittlicher physiologischer Kondition den Geruch mit Sicherheit wahrnimmt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2016 (Mai 2016)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing Kerstin Kröger
Dr.-Ing Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Graf
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich

Der Schutz der Menschenrechte im Klimawandel vor dem internationalen Gerichtshof
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Maßnahmen der Staaten, die dem Klimaschutz unzureichend gerecht geworden sein sollen, sind in der Vergangenheit in Verfahren vor Menschenrechtsorganen der UN geltend gemacht worden.1 Mit der Initiative des Inselstaates Vanuatu vom6.12.2022wird erstmals der Versuch gemacht, den Schutz der Menschenrechte im Klimawandel mit Hilfe des IGH weltweit voranzubringen.