Haushaltsnahe Erfassung von Elektroaltgeräten - Stand und Perspektiven

In Deutschland wurden 2012 ca. 7,7 kg/(E*a) an EAG aus Haushaltungen (b2c) erfasst, insgesamt 8,6 kg/(E*a) (b2c und b2b). Damit wurde die Zielvorgabe von 4 kg/(E*a) aus der WEEE I-Richtlinie seit 2006 erfüllt. Die neue Vorgabe für die Mindesterfassungsquote ab 01.01.2016, nämlich 45 % der in den drei Vorjahren im Mittel in Verkehr gebrachten Mengen, wurde dagegen 2011 und 2012 nicht erreicht (40,4 bzw. 40,9 %). Die ab 2019 anvisierte Mindesterfassungsquote von 65 % scheint derzeit ohne umfassende Maßnahmen kaum erreichbar [1].

Durch die Novelle ElektroG wird es in Deutschland zu einigen wichtigen Veränderungen bei der Erfassung von Elektroaltgeräten (EAG) kommen. Neben den durch die in der WEEE II-Richtlinie vorgegebenen Rahmenbedingungen (open scope, erhöhteSammel- und Verwertungsquoten, Umkehr der Beweislast bei Export etc.) werden im derzeit aktuellen Entwurf (Referentenentwurf vom 20.11.2014) für Deutschland einige weitere wichtige Weichen für die Zukunft gestellt:
-ï‚· Erweiterung der Meldeverpflichtungen
-ï‚· Registerpflichten für Sammelstellen und Erstbehandlungsanlagen
-ï‚· Verschärfung der Anforderungen an Optierer (Fristen, 'unverzügliche' Meldungvon Abholungen)
-ï‚· neue Sammelgruppen (u. a. reine Bildschirmfraktion)
-ï‚· verpflichtende Rücknahme (1 : 1 und 0 : 1) für den Großhandel
Durch diese Änderungen sollen die erfassten Mengen erhöht, die Verwertung in Deutschland gestärkt und mehr Transparenz beim Mengenstromnachweis erreicht werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2015)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Dr.-Ing. Heinz-Josef Dornbusch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich