Bioabfall als Ressource Optimierung der Nutzung in den Städten und Kreisen in Baden-Württemberg - Ergebnis des Feldversuchs

Bio- und Grünabfälle sind Abfallmassenströme, die einen wichtigen sekundären Rohstoffdarstellen. Es handelt sich um große Massenströme, Potenziale die noch nicht umfassend gehoben sind. Gerade für die Grünabfälle ist das Gesamtaufkommen derzeit oft noch nicht ausreichend bekannt.

Sollen die Grünabfallpotenziale gehoben werden, müssen attraktive Erfassungssysteme angeboten werden. Sie sind dann attraktiv, wenn es ein dezentrales Angebotan Übergabepunkten gibt. Diese sollten zudem ohne zeitliche Begrenzung genutzt werden können. Dass dies ohne Qualitätseinbußen möglich ist, zeigen Beispiele aus der Praxis und dies sowohl für Landkreise als auch für Städte. Um das hohe wertgebende Potenzial der Grünabfälle auch tatsächlich zu heben, bedarfes einer entsprechenden Verwertungsstrategie. Hier verdient die Kompostvermarktung große Aufmerksamkeit. Die Weiterverarbeitung zu Erden und Substraten verbessert die Erlössituation, schont die Torfvorkommen und hat deutliche ökologische Vorteile.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2015)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Dipl.-Geogr. Florian Knappe
Dipl.-Ing. Thomas Turk
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich

Der Schutz der Menschenrechte im Klimawandel vor dem internationalen Gerichtshof
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Maßnahmen der Staaten, die dem Klimaschutz unzureichend gerecht geworden sein sollen, sind in der Vergangenheit in Verfahren vor Menschenrechtsorganen der UN geltend gemacht worden.1 Mit der Initiative des Inselstaates Vanuatu vom6.12.2022wird erstmals der Versuch gemacht, den Schutz der Menschenrechte im Klimawandel mit Hilfe des IGH weltweit voranzubringen.