Senkung der THG-Emissionen in landwirtschaftlichen Produktionsverfahren zur Erzeugung von Biokraftstoffen

Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED, 2009/28/EG) gibt als verbindliches Ziel vor, ab 2020 mindestens 10 % des fossilen Kraftstoffbedarfs durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Biokraftstoffe der zweiten Generation versprechen zwar ökologische und ökonomische Vorteile, sind jedoch noch nicht oder (wie Biomethan) nur sehr eingeschränkt am Markt verfügbar.

Daher ist es umso wichtiger, die aktuell zur Verfügung stehenden Biokraftstoffe umweltfreundlicher zu produzieren, zumal Biokraftstoffe nach den Vorgaben der Biokraft-NachV ab 2017 ein Treibhausgas(THG)-Minderungspotenzial von 50 % und ab 2018 von 60 % gegenüber dem fossilen Referenzkraftstoff aufweisen müssen. Das betrifft Emissionen aus allen Bereichen der Biokraftstoff-Produktionskette. Im Energiepflanzenanbau ist die Höhe der THG-Emissionen besonders vom Stickstoff(N)-Aufwand und der Bodenbearbeitungsintensität sowie indirekt vom Dieselkraftstoffeinsatz abhängig. Ein derzeitiges Forschungsprojekt der LFA bezweckt die Reduzierung der THGFeldemissionen im Energiepflanzenbau (Raps, Ethanolweizen) für die Biokraftstoffproduktion. Dazu sollen Möglichkeiten genutzt werden, die sich aus der Verwendung einer standortgerechten und möglichst vielgliedrigen Fruchtfolge unter Einbeziehung von N-bindenden Körnerleguminosen und der Produktionstechnik ergeben.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: M. Sc. Katja Schiemenz
Dr. Andreas Gurgel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich