Optimierter Einsatz und Kombination von 3-D-Numerik und physikalischer Modellierung

Für die hydraulische Dimensionierung von Wasserbauwerken können vereinfachte Bemessungsansätze, numerische Berechnungsverfahren und skalierte Laborversuche verwendet werden. Die theoretischen und erfahrungsbasierten Ansätze liefern für einfache Anwendungen durchaus sehr gute und ausreichende Ergebnisse. Im Regelfall ist aber eine erweiterte numerische oder physikalische Modellierung notwendig, um gesicherte Aussagen zu erhalten. Die vorliegende Arbeit zeigt anhand der Adaptierung der Hochwasserentlastung Enzingerboden der ÖBB-Infrastruktur AG wie die beiden Ansätze miteinander verschränkt werden können und somit einen optimierten Formfindungsprozess unterstütz wird.

Der aktuelle wasserbauliche Planungsbedarf erstreckt sich von Neubauten bis hin zu Erweiterungen von bestehenden Kraftwerksgruppen [1]. Zusätzlich besteht aber auch weiterhin der Bedarf, dass bestehende Anlagen überprüft und bei veränderten Randbedingungen angepasst werden. Ein solches Beispiel ist die Hochwasserentlastungsanlage des Ausgleichsbeckens Enzingerboden. Dieses Becken gehört zur Kraftwerksgruppe Stubachtal (Hohe Tauern, Salzburg), welche von der ÖBB-Infrastruktur AG für die Erzeugung von 16,7-Hz-Bahnstrom eingesetzt wird. Diese Kraftwerksgruppe besteht aus den Kraftwerken Enzingerboden, Schneiderau und Uttendorf. Gesamthaft besitzt und betreibt die ÖBB-Infrastruktur AG zehn Wasserkraftwerke in Österreich.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 05/2013 (Mai 2013)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Dr. Roman Gabl
Dipl.-Ing. Dr. Stefan Achleitner
Dipl.-Ing. Andreas Sendlhofer
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Aufleger
Dipl.-Ing. Thomas Höckner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich