Ökobilanz im Rahmen des EU-INTERREG Projektes "Biochar: climate saving soils"

Die Herstellung von Pflanzenkohle mittels Pyrolyseverfahren ist eine relativ junge Technologie und die Umweltbewertung basiert zumeist auf abgeschätzten oder Literaturdaten. Im Rahmen der hier vorgestellten Analyse wurde mithilfe der Software GaBi 4.4 ein neues Umweltbilanzmodell einwickelt, das eigens erhobene Daten bzgl. des Pyrolyseprozesses, der Kohlenstoffstabilität und aus Feldversuchen nutzt.

Es werden fünf verschiedene Fallbeispiele [a) Real, b) Technisch möglich, c) Norwegen, d) Deutschland und e) Co-Verbrennung] analysiert. Ein Treibhausgasminderungspotenzial von 0,56 t CO2eq tBiomasse-1 (25% Wassergehalt), 1,13, 0,65, 0,65 und 1,38 t CO2eq tBiomasse-1 wurde identifiziert. Die maßgeblichen Faktoren sind der stabile Kohlenstoffanteil, die energetische Nutzung der Synthesegase und die damit verbundene Verdrängung fossiler Energieträger. Eine mögliche Steigerung des Biomasseertrages sowie die Verminderung von Lachgasemissionen haben über eine Vegetationsperiode nur einen geringen Einfluss. Der Transport, die Pyrolyse und die Biomassebereitstellung tragen bei dem gewählten Substrat (Holzhackschnitzel) nur geringfügig zu den Treibhausgasemissionen bei. Die Co-Verbrennung der Pflanzenkohlen zeigt das höchste Minderungspotenzial, jedoch ist dies keine nachhaltige Strategie, da sie die Nutzung von Kohle als Hauptenergieträger in den Kraftwerken voraussetzt.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 73. Symposium 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Wi.-Ing. Jan-Markus Rödger
Jim Hammond
Prof. Dr.-Ing. Achim Loewen
Dr. Simon Shackley
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich