Verkürzte Nachsorge: Belüftung von Alt-Deponien entlastet das Klima

Auch nach der Schließung von Deponien und der befristeten energetischen Nutzung der Deponiegase gehen die chemischen Umsetzungsprozesse noch Jahrzehnte weiter und produzieren über den gesamten Zeitraum große Mengen des hoch klimawirksamen Gases Methan (CH4).

Foto: IFAS(22.11.2011) Derzeit gelangen aus etwa 400 bis 600 deutschen Altdeponien Methan-Frachten in die Atmosphäre, die einer jährlichen CO2-Belastung von etwa acht Millionen Tonnen entsprechen. 'Wir können uns nicht länger leisten, große Klimaschutzpotentiale liegen zu lassen', sagte Gerd Rosenkranz, Leiter Politik der Deutschen Umwelthilfe (DUH), in Berlin bei der Präsentation eines Verfahrens, das Abhilfe verspricht. Entwickelt wurde es vom Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft (IFAS, Hamburg) unter Leitung von Prof. Rainer Stegmann. Dabei wird mit niedrigem Druck Luft in die Alt-Deponie gedrückt, anschließend zusammen mit dem Restmethan abgesaugt, gesammelt und mittels einer regenerativen thermischen Oxidiation (RTO) gereinigt, so dass keine Methan- Emissionen mehr anfallen. Hierdurch könnte der Nachsorgezeitraum für stillgelegte Deponien von mehreren Jahrzehnten auf wenige Jahre verkürzt werden. Prof. Stegmann: 'Jetzt kommt es darauf an, dass die Deponiebelüftung an möglichst vielen Standorten auch wirklich eingesetzt wird'. Das Verfahren kostet laut Prof. Stegmann je nach Deponiegröße und technischer Ausstattung zwischen 400.000 und 1 Mio. Euro.


Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutschen Umwelthilfe (DUH), Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft (IFAS), GFA Envest
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: IFAS



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2011 (November 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich