Bestimmung des biogenen Kohlenstoffs - Methodenvergleich

Die Herstellung von Ersatzbrennstoffen zur Energiegewinnung ist in Zentraleuropa mittlerweile ein wachsender Bereich. Dabei ist diese Entwicklung auf der einen Seite begleitet durch geänderte Rahmenbedingung, wie z.B. das Ende der Ablagerung nicht vorbehandelter Abfälle in Deutschland seit dem 01.06.2005, auf der anderen Seite durch die Tatsache, dass Abfälle vorhanden sind, die auf Grund ihres Energiegehaltes sinnvoll energetisch verwertbar sind. Qualitätsgesicherte Ersatzbrennstoffe (hier Sekundärbrennstoffe) werden in Zementwerken und Kraftwerken eingesetzt. Viele dieser Anlagen unterliegen dem Emissionsrechtehandel.

Für die Bestimmung des biogenen Kohlenstoffs wurden und werden derzeit verschiedene Methoden entwickelt. Dabei sind vor allem die Selektive Aufschlussmethode und die 14C-Methode hervorzuheben. Die Selektive Aufschlussmethode wird in der CEN TS 15440 beschrieben und wurde im Rahmen des EU-Projektes QUOVADIS validiert. Für die 14CMethode, die in der prCEN TS 15747 beschrieben wird, liegen derzeit weniger Erfahrungen vor; auch wurde diese Methode bislang nicht validiert und in Bezug auf die Handhabbarkeit, Anwendbarkeit und Verständlichkeit geprüft. Im Folgenden werden einige Ergebnisse des QUOVADIS-Projektes dargestellt. Die Selektive Aufschlussmethode führt nach einigen Modifikationen zu reproduzierbaren Ergebnissen. Weiterhin wird das Vorgehen bei einem aktuell stattfindenden Methodenvergleich zum Selektiven Aufschluss und der 14C-Methode dargestellt, dessen Ergebnisse während der DepoTech vorgestellt werden.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme
Dipl.-Biol. Sigrid Hams
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich