Kriterien der nachhaltigen Erzeugung von Biomasse zur energetischen Nutzung

Nachdem die Bioenergie zunächst ausschließlich als ökologisch vorteilhaft galt, mehren sich die Stimmen, die insbesondere im Zusammenhang mit dem großflächigen Anbau von Energiepflanzen auch vor negativen Auswirkungen warnen. Diese werden bislang häufig im Zusammenhang mit Naturschutzfragen diskutiert, sowie bezüglich der Verdrängung von Nahrungs- und Futterpflanzen. Auch wird zum Teil in Zweifel gezogen, ob es sich wirklich bei jeder bioenergetischen Nutzungsrichtung um eine Klimaschutzmaßnahme handelt (z. B. Biokraftstoffe der 1. Generation). Gewiss ist es auch kein Beitrag zum Umweltschutz/Klimaschutz, wenn Wälder gerodet werden, um Bioenergiepflanzen anzubauen. Generell kann man Bioenergie nur dann als erneuerbaren Energieträger bezeichnen, wenn die dafür notwendige Biomasse nachhaltig erzeugt wird.

Zur Sicherung der Nachhaltigkeit in Bezug auf Bioenergie müssen sowohl soziale als auch ökonomische und ökologische Aspekte berücksichtigt werden, und sie muss in ein Gesamtkonzept der ländlichen Entwicklung eingebettet werden. Außerdem sind internationale Bestimmungen notwendig, auf deren Basis die Bioenergie-Produktion zertifiziert werden kann. Die Nutzung von Rückständen aus der Bioenergieproduktion im Pflanzenbau ist eine wichtige Maßnahme, um Nährstoffkreisläufe zu schließen und Ressourcen zu schonen. So zeigten Ergebnisse, dass die P-Verfügbarkeit in Biomasseaschen sehr hoch sein kann, und die Aschen - vorausgesetzt sie sind nicht mit gefährlichen Substanzen belastet - durchaus kommerzielle P-Düngemittel ersetzen können.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 2. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2008)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: PD Dr. habil. Bettina Eichler-Löbermann
M.Sc. Silvia Bachmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich