Nachhaltigkeit als Leitlinie in der Wasserforschung

Nachhaltige Wasserforschung ist mehr als ein Allgemeinplatz, wie anhand einer Reihe von konkreten Projekten und Forschungsergebnissen gezeigt wird. Aktuelle Forschungsthemen orientieren sich deutlich an den Prinzipien der Nachhaltigkeit – Voraussetzung für eine im Wortsinne „nachhaltige“ Sicherstellung der Wasserversorgung.

Wegen seiner zentralen Bedeutung als schützenswerte, lebensnotwendige Ressource war Wasser von Beginn an ein wichtiges Thema der Nachhaltigkeitsdebatte. Wassermangel in vielen Regionen der Erde, Qualitätsbeeinträchtigungen von Grund- und Oberflächenwässern und die langfristige Natur von Schädigungen des Wasserkreislaufs führten dazu, dass die Negativ-Definition einer nichtnachhaltigen Wasserwirtschaft eingängiger waren als das angestrebte positive Leitbild. Die Formulierung der europäischen Wasserrahmen-Richtlinie griff wesentliche Elemente des Nachhaltigkeitsansatzes auf und übersetzte sie in einen Handlungsrahmen. In Deutschland, einem wasserreichen Land mit vergleichsweise geringen Nutzungskonflikten, wurde aus dem Blickwinkel des Umweltschutzes heraus argumentiert, dass Nachhaltigkeit in der deutschen Wasserwirtschaft schon gängige Praxis sei, mit kostenintensiven Maßnahmen in der Abwassersammlung, Bau von Kläranlagen, Verbesserung von Aufbereitungsverfahren, Maßnahmen zum kooperativen Gewässerschutz und Verbesserungen in der Qualität der Fließgewässer im Vergleich zu den 1960er-Jahren. Aus der Notwendigkeit heraus, ein positives Leitbild einer nachhaltigen Wasserwirtschaft zu entwickeln, hat das Umweltbundesamt im Jahr 2001 seine Studie Nachhaltige Wasserversorgung in Deutschland veröffentlicht, in der aus den drei Grundprinzipien der Nachhaltigkeitsforschung wasserwirtschaftliche Prinzipien abgeleitet und konkretisiert wurden. Begleitend – unterstützt von regionalen und nationalen Forschungsprogrammen zur Umsetzung der Agenda 21 – wurde in zahlreichen Forschungs- und Umsetzungsprojekten das Leitbild einer nachhaltigen Wasserwirtschaft untersucht und weiterentwickelt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10-2007 (Oktober 2007)
Seiten: 5
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dr.-Ing. Wolf Merkel
Dr. Reinhard Fohrmann
Dr.-Ing. Stefan Panglisch
Dipl.-Ing. Nadine Staben
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich