Passive Systeme – Erfahrungen und Ergebnisse aus drei Projekten

Seit den frühen 90er Jahren wurde die Technologie der passiven Reinigungswände als Alternative zu Pump-and-Treat-Systemen für die Sanierung und Sicherung kontaminierter Grundwasserleiter entwickelt. Grundidee ist dabei, verunreinigte Grundwasserströme nicht mehr mittels Pumpen über Reinigungsanlagen zu fördern, sondern die Reinigungseinheiten in den Grundwasserleiter einzubauen und diese im natürlichen Gefälle ohne den Einsatz von Pumpen zu durchströmen.

Nachteilig bei der vollflächig durchströmten Wand („CRB: Continuous Reactive Barrier") ist, dass bei großräumigen Grundwasserleitern viel teures Reinigungsmaterial eingebaut werden muss und damit eine wirtschaftliche Ausführung nicht mehr möglich ist. Zudem können aus einer Überdimensionierung des Reaktorbereichs unzureichende Reinigungsleistungen resultieren. Eine Weiterentwicklung stellen die sogenannten „Funnel-and-Gate-Systeme" dar. Hier wird das verunreinigte Grundwasser durch einen sogenannten „Funnel" (engl. „Trichter"), der aus den grundwasserleiterabsperrenden Leitwänden besteht (als Dicht- oder Spundwände etc. ausgeführt), einer unterirdisch installierten Reinigungseinheit, dem sogenannten „Gate" (engl. „Tor"), zugeführt. Das Gate wird im natürlich vorhandenen Potentialgefälle durchströmt und das Grundwasser dabei gereinigt. Durch die Kombination von Dichtwänden und Durchlaufbauwerken kann die kostenträchtige Filtertechnik gegenüber vollflächig durchströmten Wänden drastisch reduziert werden. Die Entwicklung geht zu kontrollierbaren und steuerbaren Funnel-and-Gate-Systemen (sog. „EC-PRB: efficiently controllable permeable reactive barrier"), bei denen das Grundwasser gezielt erfasst und gleichmäßig den Reinigungseinheiten zugeführt wird. Über Zugangsmöglichkeiten zu den Gates können Kontrollen und Untersuchungen während des Betriebes durchgeführt sowie Eingriffe vorgenommen werden. Anhand von ausgeführten Projekten werden Erfahrungen, Ergebnisse, Anwendungsgrenzen und Kosten der o. a. drei unterschiedlichen Systeme dargestellt.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: 7. Karlsruher Altlastenseminar - 2006 (Juni 2006)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dr.-Ing. Frank Tidden
Dipl.-Geol. Karl-Joachim Hölting
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich